Sehr geehrter User

Seitens Microsoft wird Ihre Version des Internetbrowsers nicht mehr unterstützt und nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Dadurch ist es auch nicht möglich moderne Webtechnologien einzusetzen, die für die aufgerufene Flughafen Wien-Internetseite benötigt werden.

Wenn Sie diese Seite korrekt angezeigt und mit vollem Funktionsumfang nutzen möchten, bitten wir Sie auf eine aktuelle Version Ihres Internetbrowsers zu wechseln.

Falls Sie Internet Explorer 10 oder höher verwenden und diese Nachricht erhalten, deaktivieren Sie bitte den Kompatibilitätsmodus für unsere Seite.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Flughafen Wien Team

Fördersumme

Wie viel Unterstützung erhalten Sie?

Die Höhe der Förderung im Rahmen des Lärmschutzprogramms richtet sich nach der Lärmbelastung und den baulichen Anforderungen Ihres Wohnobjekts. Hier erfahren Sie, wie die Förderbeträge berechnet werden und welche Maßnahmen unterstützt werden.

Grundlagen der Förderhöhe

Die maximale Förderhöhe basiert auf der Größe der Fensterfläche Ihres Wohnobjekts. Diese Fläche wird anhand des sogenannten Stockmaßes (Fensteröffnung im Rohbau) ermittelt. Zusätzlich können Kosten für Schalldämmlüfter, inklusive Einbau, gefördert werden. Alle über die vereinbarten geförderten Maßnahmen hinausgehenden Kosten müssen vom Förderwerber selbst getragen werden.

Förderung nach Fluglärmzonen

Die Förderhöhe variiert je nach Lage Ihres Wohnobjekts in den Tag- und Nachtfluglärmzonen:

Tagfluglärmzone 1 (54–57 dB(A)):

  • € 800,- pro Quadratmeter Fensterfläche in einem Schlafraum, zusätzlich Kosten für einen Schalldämmlüfter und dessen Einbau.
  • alle weiteren Aufenthaltsräume: € 400,- pro Quadratmeter Fensterfläche.

Tagfluglärmzone 2 (>57 dB(A)):

  • Alle Aufenthaltsräume: € 800,- pro Quadratmeter Fensterfläche, zusätzlich Kosten für Schalldämmlüfter und deren Einbau in einem Schlafraum.

​Nachtfluglärmzone 1 (45–50 dB(A)):

  • ​Alle Schlafräume: € 800,- pro Quadratmeter Fensterfläche, zusätzlich Kosten für Schalldämmlüfter und deren Einbau.

Nachtfluglärmzone 2 (>50 dB(A)):

  • Alle Aufenthaltsräume: € 800,- pro Quadratmeter Fensterfläche, zusätzlich Kosten für Schalldämmlüfter und deren Einbau in Schlafräumen.

Förderung in der NAT-Zone

In Gebieten, die unter das NAT-Kriterium fallen (mindestens sechs Überflüge pro Nacht mit einem Spitzenschallpegel >68 dB(A)), werden zusätzlich Kosten für einen Schalldämmlüfter und dessen Einbau in einem Aufenthaltsraum gefördert.Sonderfall: ergänzende Maßnahmen
Falls ein Fenstertausch baulich nicht notwendig oder möglich ist, können ergänzende Maßnahmen zur schalltechnischen Verbesserung der Außenbauteile durchgeführt werden. Auch in diesem Fall wird die Fensterfläche zur Berechnung der maximalen Förderhöhe herangezogen. So stehen Ihnen die gleichen Förderbeträge wie bei einem Fenstertausch zur Verfügung.

Wertsicherung

Die genannten Förderbeträge sind wertgesichert. Sie passen sich jährlich entsprechend dem Verbraucherpreisindex an, um den Wert der Unterstützung auch langfristig zu gewährleisten.
Mit dieser klaren Struktur sorgt das Lärmschutzprogramm für eine faire und transparente Förderung, die auf die Bedürfnisse der Anrainerinnen und Anrainer abgestimmt ist.
Weitere Informationen zur Antragstellung und den genauen Abläufen finden Sie in unserem Bereich